Ein gesunder Schlaf ist unerlässlich für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Dennoch leiden immer mehr Menschen unter Schlafproblemen, insbesondere unter Einschlafschwierigkeiten oder häufigem nächtlichem Erwachen. In diesem Zusammenhang fällt häufig das Hormon Melatonin, das natürlich im Körper produziert wird und einen entscheidenden Einfluss auf den Schlaf-Wach-Rhythmus hat. Für viele Betroffene stellt sich daher die Frage: Kann Melatonin helfen, besser zu schlafen? Und gibt es Melatonin-Produkte auch bei Drogerieketten wie Rossmann? In diesem Artikel möchten wir dieser Frage auf den Grund gehen und zeigen, wie Melatonin im Alltag zur Förderung eines gesunden Schlafs eingesetzt werden kann.
Was ist Melatonin überhaupt?
Melatonin ist ein Hormon, das hauptsächlich in der Zirbeldrüse im Gehirn gebildet wird. Es wird vor allem in Reaktion auf Dunkelheit ausgeschüttet und dient dazu, dem Körper zu signalisieren, dass es Zeit zum Schlafen ist. Der natürliche Anstieg von Melatonin am Abend trägt wesentlich dazu bei, dass wir müde werden und schließlich einschlafen.
Licht, insbesondere blaulastiges Licht wie von Smartphones und LED-Bildschirmen, hemmt die Bildung von Melatonin. Deshalb fällt es vielen Menschen heutzutage schwerer, abends zur Ruhe zu kommen. Genau hier setzen Melatonin-Produkte an. Sie sollen dabei helfen, den natürlichen Rhythmus zu unterstützen oder in manchen Fällen wiederherzustellen.
Gibt es Melatonin bei Rossmann?
Viele Betroffene suchen nach einer unkomplizierten Möglichkeit, Melatonin zu kaufen. Rossmann, als eine der größten Drogeriemarktketten in Deutschland, wird dabei häufig als erste Anlaufstelle gewählt. Allerdings gibt es im deutschen Einzelhandel nur eingeschränktes Melatonin-Angebot. Der Grund: In Deutschland ist Melatonin in wirksamer Dosierung rezeptpflichtig. Das gilt auch für Produkte, die oral eingenommen werden und eine schlafregulierende Wirkung versprechen.
Bei Rossmann finden sich jedoch Alternativprodukte, die auf eine natürliche Unterstützung des Schlafes abzielen und meist Pflanzenextrakte wie Baldrian, Passionsblume oder Melisse enthalten. Darüber hinaus gibt es Nahrungsergänzungsmittel mit geringer Dosierung von Melatonin, meist unter 1 Milligramm. Diese gelten in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel und sind frei verkäuflich. Dennoch sollte man bei der Einnahme Vorsicht walten lassen und im Zweifel einen Arzt oder Apotheker um Rat fragen.
Wie funktioniert Melatonin im Körper?
Melatonin spielt eine zentrale Rolle in der sogenannten inneren Uhr unseres Körpers, die auch als zirkadianer Rhythmus bekannt ist. Dieser Rhythmus steuert Körperfunktionen wie Schlaf, Hormonproduktion, Körpertemperatur und Blutdruck.
Der Melatoninspiegel beginnt am Abend zu steigen, erreicht in der Nacht seinen Höhepunkt und fällt am Morgen wieder ab. So wird dem Körper signalisiert, wann es Zeit zum Schlafen oder Aufwachen ist. Störungen in diesem Rhythmus können zu Schlafproblemen führen, wie sie oft bei Schichtarbeit, Jetlag oder übermäßiger Bildschirmnutzung auftreten.
Eine zusätzliche Einnahme von Melatonin kann dabei helfen, den natürlichen Rhythmus wiederherzustellen, vor allem wenn die Schlafprobleme auf eine gestörte Melatoninproduktion zurückzuführen sind.
Für wen ist Melatonin sinnvoll?
Melatonin kann für verschiedene Gruppen von Menschen hilfreich sein, die unter Schlafproblemen leiden:
– Menschen mit Jetlag, häufig nach interkontinentalen Flügen
– Personen mit Schichtarbeit, die regelmäßig zwischen Tag- und Nachtschicht wechseln
– Erwachsene mit leichten bis mittleren Einschlafproblemen
– Ältere Menschen, bei denen die körpereigene Melatoninproduktion oft nachlässt
– Menschen mit Störungen des zirkadianen Rhythmus, zum Beispiel bei Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen
Kinder und Jugendliche sollten Melatonin nur in Ausnahmefällen und unter ärztlicher Aufsicht einnehmen, da deren Gehirn sich noch in der Entwicklung befindet.
Welche Melatonin-Produkte sind verfügbar bei Rossmann?
Obwohl Rossmann selbst keine hochdosierten Melatonin-Arzneimittel führt, gibt es im Sortiment trotzdem einige Produkte, die Melatonin in niedrigen Dosierungen enthalten oder durch weitere schlafunterstützende Inhaltsstoffe ergänzt sind. Hierzu zählen unter anderem:
– Melatonin-Sprays mit weniger als 1 mg pro Portion
– Nahrungsergänzungsmittel mit Baldrian, Hopfen, Passionsblume und Melisse
– Kombinationsprodukte wie Einschlaf-Tabletten oder Kapseln mit Vitaminen (z. B. B6 zur Unterstützung normaler psychischer Funktionen)
Auch gewisse Tees mit beruhigenden Kräutern und Zusätzen wie Melatonin sind erhältlich, die eine sanfte Einschlafhilfe bieten können. Wichtig ist bei allen Produkten die richtige Dosierung sowie der Zeitpunkt der Einnahme. Melatonin sollte etwa 30 bis 60 Minuten vor dem Zubettgehen verwendet werden, um die beste Wirkung zu erzielen.
Risiken und Nebenwirkungen von Melatonin
Melatonin gilt allgemein als gut verträglich, insbesondere bei kurzfristiger Einnahme. Dennoch können auch bei diesem natürlichen Hormon Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören:
– Tagesmüdigkeit
– Kopfschmerzen
– Schwindel
– Stimmungsschwankungen
– Magen-Darm-Beschwerden
Die Einnahme über einen längeren Zeitraum sollte mit einem Arzt abgesprochen werden, ebenso bei bestehenden Grunderkrankungen oder der Einnahme von Medikamenten. Schwangere und stillende Frauen sollten auf Melatonin verzichten, da keine ausreichenden Studien zur Sicherheit vorliegen.
Melatonin oder pflanzliche Alternativen – Was ist besser?
Wer unter leichten Einschlafproblemen leidet, aber starken Präparaten skeptisch gegenübersteht, kann zunächst zu natürlichen Einschlafhilfen greifen. Diese enthalten meist bewährte Pflanzenstoffe wie:
– Baldrian: beruhigt das zentrale Nervensystem
– Passionsblume: wirkt entspannend und angstlösend
– Hopfen: hat eine sedierende Wirkung
– Melisse: fördert das Einschlafen und entspannt den Geist
Diese natürlichen Alternativen sind ebenfalls bei Rossmann erhältlich, teils auch als Tees, Kapseln oder Tabletten. Sie eignen sich gut für den Einstieg bei gelegentlichen Einschlafproblemen und sind frei verkäuflich.
Tipps für besseren Schlaf ohne Melatonin
Wer langfristig gut schlafen möchte, sollte nicht allein auf Nahrungsergänzungsmittel vertrauen. Eine gesunde Schlafhygiene bildet die Grundlage für erholsamen Schlaf. Dazu gehören folgende Punkte:
– Regelmäßige Schlafenszeiten einhalten
– Bildschirmnutzung abends reduzieren oder Blaulichtfilter verwenden
– Schlafzimmer dunkel, ruhig und kühl halten
– Koffein und Alkohol am Abend vermeiden
– Entspannungstechniken wie Meditation oder progressive Muskelentspannung ausprobieren
– Leichte Bewegung am Tag, aber keine intensiven sportlichen Aktivitäten direkt vor dem Schlafen
Wenn diese Maßnahmen nicht greifen und die Schlafprobleme länger als drei Wochen bestehen, ist eine ärztliche Abklärung empfehlenswert.
Fazit: Melatonin als Teil eines gesunden Schlafverhaltens
Melatonin kann eine hilfreiche Unterstützung bei Schlafproblemen sein, besonders wenn sie durch einen gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus verursacht werden. Bei Rossmann finden sich passende Produkte mit niedrig dosiertem Melatonin oder pflanzlichen Alternativen, die einen sanften Einstieg bieten.
Dennoch ersetzt Melatonin keine umfassende Schlafhygiene und sollte immer mit Bedacht eingesetzt werden. Wer sich bewusst mit den Ursachen seines schlechten Schlafs auseinandersetzt und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nimmt, hat langfristig die besten Chancen auf eine erholsame Nachtruhe. Somit kann Melatonin ein hilfreiches Werkzeug sein, aber nicht die alleinige Lösung für einen gesunden Schlaf.